Lichtwissen
Bei der Berechnung des Lichtbedarfs orientieren wir uns unter anderem am Minergie-Standard und an der SIA-Norm SIA 387/4. Wenn erforderlich, unterstützen uns dabei externe Fachplaner.
Mit der Simulation des Projektes, schaffen wir die Grundlage für Ihre Detailplanung.
Vorgaben
Objekt
Allgemein
Verkehrsflächen
Büro
Arbeitsplatz
Besprechungsraum
Gewerbe, Fabrikation
Lagerflächen
Pausenräume
Maschinenarbeiten
Orte mit Gefährdungen
QK, Präzisionsarbeit
Garderoben
Wohnen
Allgemeine Beleuchtung
Kochen, Lesen, Schreiben
Zeichnen, Handarbeiten
LUX
10-20
500
300
100
100
200
500
1000-2000
10-50
50-300
300-1000
1000-2000
Ra
80
80
60
80
80
80
80
80
80
80
80
Nach DIN EN 12464-2
Definitionen und Normen
Lumen
Photometrische Einheit für den Lichtstrom, das Mass für die emittierte Helligkeit.
Wir unterscheiden:
-
die emittierte Helligkeit des LED-Chips
-
die emittierte Helligkeit des LED-Produktes unter der Berücksichtigung der Lichtabsorption durch Linsen usw.
Lux (lx)
Mass für die Lichtstärke, die auf einer bestimmten Fläche auftritt. 1lx = 1lm/m2
Farbtemperatur (CCT)
Mass für die Farbtemperatur (Weisstöne) sind die Kelvin. Die Abstufung unserer Produkte:
-
Warmweiss = 2700-3000K
-
Neutralweiss = 4000-4500K
-
Tageslicht = 6500-6500K
Abweichende Farbtemperaturen sind bei gewissen Produkten auf Anfrage erhältlich.
Leistungsfaktor (PF)
Der PF ergibt sich aus dem Unterschied zwischen Scheinleistung und Wirkleistung (Blindstrom).
Gut ist ein möglichst hoher PF, nahe bei 1.
Mit einem hohen PF wird vermieden, dass zusätzliche Energieverluste in der Leitung durch den Blindstrom-Anteil entstehen. Darum verlangen Energieversorger einen ausreichend hohen PF.
Für Beleuchtungseinrichtungen mit >25W verlangt das Gesetz (EN 61000-3- 2) eine aktive Leistungsfaktor-Korrektur Damit wird ein PF von ≥0.95 erreicht. Für Beleuchtungseinrichtungen mit <25W schreibt das Gesetz (vorderhand) keine Korrektur vor.
Farbwiedergabeindex (Ra)
Je näher das emittierte Lichtspektrum einer künstlichen Lichtquelle an das natürliche Licht kommt, desto höher ist der Farbwiedergabeindex.
Licht mit hohem Farbwiedergabeindex empfinden wir als wohltuend und nicht ermüdend. Das ist sowohl in Wohnräumen als auch am Arbeitsort ein Thema.
LED-Quellen mit hohem Farbwiedergabeindex sind in er Regel in der Anschaffung teurer als solche mit tiefem. Hochpreisige LED-Chips mit nahezu natürlichem Lichtspektrum erreichen einen Farbwiedergabeindex von ≥0.95. Vorschrift für Wohn- und Arbeitsbereiche ist heute generell ≥Ra80.
Gamut Area Index (GAI)
Sättigung, Lebhaftigkeit, Brillanz oder Natürlichkeit eines beleuchteten Objektes werden durch Farbräume bestimmt. Die Referenz dafür ist der GAI. Architekten und Lichtexperten empfehlen heute für Wohn- und Arbeitsräume eine Beleuchtung mit CRI ≥85 und einem GAI von 80-100.
Definition Nutzlebensdauer(LXXBXX)
L steht für den Lichtstromerhalt
B steht für die Ausfallrate
So bedeutet die Angabe der Nutzlebensdauer von X Stunden bei L70B50 beispielsweise, dass nach X Stunden der Lichtstrom noch mindestens 70% des anfänglichen Lichtstromes betragen muss und die Ausfallrate einer Serie eines Produktes dabei nicht höher als 50% sein darf.
Weiterführende Informationen
Themen
-
Lichtanwendungen
-
Lichtplanung
-
Lichtthemen
-
Grundlagen
-
Produkte
-
Service